Seniorennachmittag in der Christuskirche
Am 17. September 2025 findet in der Christuskirche Neunkirchen-Innenstadt um 14:30 Uhr der Seniorennachmittag statt. weiterlesen
Christiane Krajewski wird Trägerin des Evangelischen Freiheitspreises Saar 2025. Die frühere saarländische Ministerin erhält den Preis der Evangelischen Kirchen im Saarland insbesondere für ihr Engagement als ehrenamtliche Präsidentin der Special Olympics Deutschland, einem Verband mit dem Ziel, Menschen mit geistiger Behinderung durch den Sport zu mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und Teilhabe zu verhelfen.
In diesem Amt als Special Olympics-Präsidentin trage Christiane Krajewski in besonderem Maße dazu bei, „die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung auf positive Weise in das Licht der Öffentlichkeit zu stellen. Sie unterstützt damit ein wesentliches Anliegen der Evangelischen Kirche, wonach jeder Mensch als Gottes Ebenbild angenommen und entsprechend seiner jeweiligen Begabungen in die Gestaltung der Welt eingebunden wird“, so aus der Begründung der Jury, die außerdem Krajewskis Einsatz für Bildung benachteiligter Kinder und Jugendlicher sowie in der Entwicklungshilfe würdigte. „Bei allem Engagement ist sie stets dem evangelischen Saarland und insbesondere dem evangelischen St. Johann verbunden geblieben“, so die Jury.
Der Evangelische Freiheitspreis Saar der Kirchenkreise und Kirchenbezirke wird im Rahmen des Reformationsempfangs der Evangelischen Kirchen im Saarland verliehen. Der Empfang findet in diesem Jahr am 31. Oktober in der Stiftskirche in Saarbrücken-St. Arnual statt. Mit dem Preis werden jährlich Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet, die sich aus christlicher Überzeugung heraus durch besonderes Engagement um Kirche oder Gesellschaft verdient gemacht haben. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.
Zum Freiheitspreis:
Die Evangelischen Kirchen im Saarland schreiben seit 2022 jährlich den „Evangelischen Freiheitspreis Saar“ aus. Mit dem Preis wird eine Einzelperson oder Gruppe ausgezeichnet, die sich beispielsweise durch besonderes Wirken aus christlicher Motivation in der Kirche, in der Ökumene, im Dialog der Religionen oder in bzw. für die Gesellschaft auszeichnet. Auch wer mit seinem Einsatz dazu beiträgt, die Vernetzung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen voranzubringen oder der bzw. die für ein im Glauben begründetes Anliegen eintritt, kann für den Preis vorgeschlagen werden. Hintergrund ist die „Evangelische Freiheit“, die auch Martin Luther in seiner Rechtfertigungslehre betont hat: Im Glauben, dass Gott sie liebt, werden Menschen frei, andere zu lieben und Gutes zu tun. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Der Freiheitspreis wird jedes Jahr im Rahmen des Reformationsempfangs der Evangelischen Kirchen im Saarland am 31. Oktober verliehen.
www.evangelisch-im-saarland.de/Ev-Freiheitspreis-Saar